Showcase-Details

Produkt / Projekt

photo-1570201731886-7f21202470b7.jpg

Vom Workshop bis zu Einwohnerbefragungen: konzipieren, erheben und interpretieren

23.08.2021 14:50:57

Wenn bedeutende Enwicklungsprojekte, Vorlagen oder Jahresbudgets an der Urne abgelehnt werden, so wäre dies oftmals zu verhindern gewesen.

Wer die Bedürfnisse der Bevölkerung kennt, kann
- berechtigte Einwänden frühzeitig in die Planung mitaufnehmen
- die Kommunikation am vorherrschenden Wissensstand auszurichten
- auf vorhandene Konfliktlinien proaktiv thematisieren
- die Legislaturplanung Bedürfnisorientiert gestalten

Dazu bedarf es nicht nur der direkten Mitarbeit von Einwohnerinnen und Einwohnern, sondern vor allem eine professionelle Anwendung der zur Verfügung stehenden Methoden sowie der fachkundig-kompetenten Interpretation der Resultate.

Die Wirtschaftspsychologen von Transfer Plus unterstützen unsere Kunden aus Wirtschaft und Verwaltung bei der Realisierung von Meinungsforschungsprojekten, immer dann, wenn diese verlässliche und belastbare Resultate liefern soll

Dazu kommen eine Vielzahl von partizipativen Gefässen und Methoden zum Einsatz,
- Einzelinterviews mit Opinion Leaders
- (Kreativ-) Workshops
- Befragungen jeglicher Art (Papier/Telefonisch/Online)

Passende Tags:

Bildung

Forschung

Immobilie

Kommunikation

Unternehmen, Gewerbebetriebe

Veranstaltungen

Verwaltung

  • add_circleremove_circle My Local Services Schweizerische Post – Kommunikations-Services

    Bildung

    Kommunikation

    Unternehmen, Gewerbebetriebe

    Veranstaltungen

    Verwaltung

    So einfach funktioniert My Local Services
    Kommunikation mit Einwohnern
    Über «My Local Services» kommunizieren Gemeinden und weitere lokale Akteure wie Vereine, Werkhöfe, Tourismusorganisationen oder Schulen mit den Einwohnern.

    Zugang
    Die Akteure publizieren zeitnah Informationen über ihren eigenen Zugang zu «My Local Services». Dank optionalem Freigabeprozess bleibt die Kommunikationshoheit bei der Gemeinde.

    Mobil
    Die Einwohner empfangen für sie relevante Informationen via App auf ihrem Smartphone.

    Push-Nachrichten
    Die Einwohner bestimmen selbst, ob und von welchen Akteuren sie Push-Nachrichten wünschen. Beim Abfuhrkalender können sie die Abfallarten (z.B. Kehricht, Papier, Grüngut usw.) für die Benachrichtigung wählen.

     

    Weiterführende Informationen: egovernment@post.ch

    Mehr
  • add_circleremove_circle Tresorit, die ultrasichere Datenspeicherung Schweizerische Post – Kommunikations-Services

    Forschung

    Immobilie

    Kommunikation

    Unternehmen, Gewerbebetriebe

    Veranstaltungen

    Tresorit, eine Tochtergesellschaft der Schweizerischen Post, ist eine Schweizer Content Collaboration Platform (CCP) mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung und Zero-Knowledge-Schutz, die vertrauliche Informationen von Privatpersonen und Organisationen in der Cloud den höchsten Sicherheitsstandards entsprechend von Grund auf schützt.

    Zero Knowledge bedeutet, dass wir die Dateien unserer Nutzer zu keiner Zeit lesen können. Ende-zu-Ende-Verschlüsselung garantiert, dass in Ihren Tresoren weder persönliche Daten noch geistiges Eigentum oder vertrauliche Geschäftsdaten in Gefahr geraten.

    Ersetzen Sie riskante E-Mail-Anhänge durch verschlüsselte Links. Tresorit ermöglicht es Ihnen, Dateien zu senden und anzufordern, selbst von Nutzern ohne Tresorit-Konto.

    Sie können Ihre Inhalte und Anhänge mit Tresorits E-Mail-Verschlüsselungsdienst unter Verwendung Ihres bestehenden Outlook- oder Gmail-Kontos senden.

     

    Weiterführende Informationen: Mehr

  • add_circleremove_circle Swisscom LPN (LoRaWAN) City Modell Swisscom

    Bildung

    Forschung

    Unternehmen, Gewerbebetriebe

    Warum LoRaWAN:


    • Neben der Einbeziehung der Bewohner und anderen Anspruchsgruppen, braucht es auch eine technologische Grundlage für eine erfolgreiche Smart City Umsetzung.

    • Wenn Sie Smart City Anwendungen unabhängig und selbst umsetzen und flexibel sein möchten, ist das Swisscom LPN City Modell genau das Richtige für Sie.


    Kurzbeschreibung:

    • LPN (Produktbezeichnung für das LoRaWAN Netz der Swisscom) ist ein eigenständiges Datafunknetz mit einer schmalen Bandbreite, hoher Reichweite und energieeffizienter Übertragung, weshalb es sich bei Smart City als eine der grundlegenden Technologien durchgesetzt hat.

    • Anwendungsbereiche umfassen (Liste nicht abschliessend)

    • Smart Waste Management, Smart Lightning, Smart Parking, Smarter Winterdienst

    • Fernauslesung Gas-, Wasser- und Stromzähler

    • Smarte Gebäude (Luftqualitätsmessung in Innenräume, vernetzte Feuerlöscher, Smart Buttons, etc.)

    • Umwelt- und Gesundheitsschutz: Emissionen[…]

      Mehr
  • add_circleremove_circle Mailroom-Lösungen: Mehr Kapazität für Ihr Kerngeschäft Schweizerische Post – Kommunikations-Services

    Immobilie

    Kommunikation

    Unternehmen, Gewerbebetriebe

    Verwaltung

    Möchten Sie bei der Bearbeitung Ihres Posteingangs und Postausgangs Zeit gewinnen und Ihren Aufwand reduzieren? Die Post bietet massgeschneiderte Mailroom-Lösungen mit einer Vielzahl an Dienstleistungen für den physischen Versand von Informationen und Waren an.

    Mehr
  • add_circleremove_circle Sprachen lernen 2.0 Academia Group

    Bildung

    Kommunikation

    Unternehmen, Gewerbebetriebe

    Verwaltung

    Solide Sprachkenntnisse öffnen Türen, um am Leben in der Gemeinde teilzunehmen oder auf Reisen neue Welten zu entdecken. Auch im Berufsleben sind Fremdsprachenkenntnisse von grossem Wert. Doch was ist, wenn die nächste Sprachschule zu weit entfernt ist oder die Lebensumstände keinen fixen Kurstermin zulassen? Die Flextimekurse von Academia Languages beseitigen diese Hindernisse: Unsere Kursteilnehmenden wählen jede Woche aus zwei bis drei Terminen den passenden aus und besuchen den Kurs online. Eine bestens qualifizierte Lehrperson führt durch den Online-Unterricht und stellt sicher, dass alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Spass ihr gewünschtes Sprachziel erreichen.

     

    Mehr
  • Mehr Passende Produkte / Projekte
  • add_circleremove_circle Grundkurs Digital-Pionier

    Bildung

    Kommunikation

    Verwaltung

    Veranstaltungen

    Der Grundkurs Digital-Pionier ist eine berufsbegleitende Weiterbildung für Vertreterinnen und Vertreter von Gemeinden.

    Er vermittelt in fünf halbtägigen Modulen Grundkenntnisse über die Digitalisierung, beinhaltet Tipps und Tricks zur erfolgreichen Auslösung und Führung von Projekten und bietet Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch und zum Coaching eigener Vorhaben.

    Die erste Durchführungen finden im April und Mai 2022 statt: Ein Kurs wird online durchgeführt, einer physisch in Bern. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Teilnahmegebühr beträgt 890.-.

    Schnuppern Sie ohne grossen Aufwand Digitalisierungs-Luft oder vertiefen Sie Ihre Grundkenntnisse. Der Grundkurs unterstützt Sie bei den anstehenden Digitalisierungs-Herausforderungen – hier können Sie sich ab 22. November 2021 anmelden: www.digitalpionier.ch.

     

    Mehr
  • add_circleremove_circle Senkung der Betriebskosten durch bedarfsgerechte Lüftung in der Mobiliar Arena Gümligen

    Immobilie

    Kommunikation

    Unternehmen, Gewerbebetriebe

    Verwaltung

    Die Mobiliar Arena ist eine Ballsporthalle in Gümligen (Bern) und wurde im August 2018 fertiggestellt. Die Halle verfügt über eine Zuschauerkapazität von ca. 2.400 Steh- und Sitzplätzen und weiteren, abgegrenzten Bereichen wie bspw. einem Hospitality Raum inkl. Küche für ca. 250 Gäste, Umkleidekabinen und Fitnessraum. Die Arena wurde im MINERGIE Standard erbaut und entspricht damit dem höchsten Schweizer Standard in Komfort, Effizienz und Werterhalt.

    Das Management der Mobiliar Arena wollte zu Beginn ein Verständnis dafür bekommen, wie gut die Luftqualität in der Halle ist und inwieweit Optimierungen im Betrieb möglich sind. Mit Hilfe des Frischluftmanagers von actoVent sollte die Komplexität rund um die Lüftungsanlage auf der Betreiberseite vereinfacht sowie Filterbeladung und Luftqualität sichtbar gemacht.

    Die Herausforderung in der Mobiliar Arena war, dass die Betreiber optimale Bedingungen für Kinder- und Jugendsport sowie für Spitzensport (Handball, Futsal, Volleyball, Unihockey, Fechten) mit Publikum bereitstellen wollten – wozu[…]

    Mehr
  • add_circleremove_circle Wie die Gemeinde Fällanden ihre Bauvorhaben mithilfe von digitalen Zwillingen partizipativ kommuniziert

    Immobilie

    Kommunikation

    Unternehmen, Gewerbebetriebe

    Verwaltung

    Die Zürcher Gemeinde Fällanden stand vor dem folgenden Problem: Die Gemeinde verfügte über keine echte Begegnungszone für ihre Bevölkerung. Zudem musste das Ratshaus entweder renoviert oder ersetzt werden.

    Da diese beiden Entwicklungsprojekte den öffentlichen Raum betreffen, war es der Gemeinde ein Anliegen, ihre Bewohner bei der Ausgestaltung möglichst stark einzubeziehen.

    Fällanden wollte dafür nicht nur mit statischen 2D-Plänen arbeiten, sondern der Bevölkerung eine realistischere, interaktivere Alternative anbieten, mit der der Kontext der Neubauten anschaulich visualisiert werden kann. Mit der daraus resultierenden Klarheit sollte eine partizipativere und gleichzeitig schnellere Entscheidungsfindung erreicht werden.

    Nomoko erstellte in der Folge mittels hochauflösenden Drohnenaufnahmen einen digitalen 3D-Zwilling der Gemeinde Fällanden, in dem die CAD-Modelle der geplanten Bauvorhaben integriert werden konnten.

    Besonders die fotorealistischen Visuals und die Möglichkeit, verschiedene Lichteinstrahlungen und[…]

    Mehr
  • add_circleremove_circle Wohnbauprojekte mit Sicherheits- und Komfortdienstleistungen

    Forschung

    Immobilie

    Unternehmen, Gewerbebetriebe

    Verwaltung

    Im Zentrum der Gemeinde Oensingen entwickelte die bonainvest AG für die Genossenschaft für Altersbetreuung und Pflege Gäu (GAG) auf rund 7500 m² Fläche das Projekt Roggenpark.

    Als offene Totalunternehmung baute bonainvest ein neues Pflegeheim mit drei integrierten Liegenschaften mit generationengerechten Miet- und Eigentumswohnungen sowie einem Café. Zusätzlich entstanden drei weitere Liegenschafen mit Miet- und Eigentumswohnungen und Gewerbeflächen. bonainvest hat 24 Mietwohnungen in ihr Portfolio übernommen. In der Überbauung wird Fernwärme aus dem lokalen Fernwärmeverbund genutzt. Die Gebäude sind Minergie-zertifiziert. Alle Wohnungen wurden nach den bonacasa-Standards konzipiert und gebaut, der Betrieb wird durch bonacasa sichergestellt.

    In einem der Gewerberäume des Roggenpark befindet sich auf 180 m2 auch das Smart Living Loft by bonacasa, welches Smart Home erlebbar macht. Das Erlebnis bieten auch vier entsprechend ausgestattete Musterwohnungen. Das Loft ist die führende Plattform der Schweiz für die neue Wohnkultur: In Zusammenarbeit[…]

    Mehr
  • add_circleremove_circle Begleiten, beraten, optimieren in Gemeinden – Smart village

    Unternehmen, Gewerbebetriebe

    Verwaltung

    Voraussetzungen schaffen:


    • Bedarfsanalyse: Durchführung von Workshops mit der Arbeitsgruppe (Gemeinderäte) von Aesch mit der Thematik : Smarte Kommunikations-plattform.

    • Eruieren des Ist-Zustands der heutigen Kommunikationsmittel

    • Erfassen der Bedürfnisse der Gemeinde, Gewerbe, Vereine und der Schulen

    • Ableiten der Maßnahmen

    • Synergie zu anderen Gemeinden identifizieren

    Mehr
  • Mehr Passende Showcases

Kontakt

Geschäftsstelle

Verein «Myni Gmeind»
c/o Schweizerischer Gemeindeverband

Holzikofenweg 8
Postfach 3024

3001 Bern

info@mynigmeind.ch